AT-LP140XP
Der vollmanuelle professionelle DJ-Plattenspieler AT-LP140XP überzeugt durch einen drehmomentstarken Direktantriebsmotor und einen resonanzarmen, massegedämpften Plattenteller aus Aluminiumdruckguss, der bei allen Geschwindigkeiten (33 1/3, 45 und 78 U/min) einen stabilen, achsgenauen Gleichlauf gewährleistet. Er ist mit einem S-förmigen Tonarm mit Höhenverstellung, justierbarer Auflagekraft (Gegengewicht) und einstellbarer dynamischer Anti-Skating-Kontrolle ausgestattet.
Seit über 50 Jahren ist Audio-Technica als führender Hersteller von Phono-Tonabnehmern bekannt, und von dieser langjährigen Erfahrung profitiert auch der robuste, leistungsstarke DJ-Tonabnehmer AT-XP3 mit seiner gefassten, konischen Nadel mit 0,6 mil, vormontiert auf der Universal-Halbzoll-Headshell AT-HS6 (im Lieferumfang).
Der AT-LP140XP bietet eine hohe Ausgangsspannung von 5,5 mV und kann über das mitgelieferte, abnehmbare Stereo-Cinch-Kabel an alle Geräte mit speziellem Phono-Eingang angeschlossen werden.
Weitere professionelle Features: Start/Stopp-Taste, Vorwärts- und Rückwärtslauf, zuschaltbare hochpräzise, quarzgesteuerte Pitch-Lock-Funktion plus Pitch-Slider (Regelbereich +/-8%, +/-16% oder +/-24%), Stroboskop-Plattenteller mit Geschwindigkeitsanzeige, versenkbare Nadelbeleuchtung (Suchlicht), abnehmbare Staubschutzhaube mit Scharnierhalterung.
Speziell für DJs
Dieses Deck überzeugt durch seinen Direktantrieb mit hohem Drehmoment, die hohe Ausgangsleistung des DJ-Tonabnehmers AT-XP3 und zahlreiche weitere professionelle Features.
Volle Kontrolle
Der AT-LP140XP ermöglicht eine umfassende manuelle Steuerung – ganz gleich, ob Sie ihn für DJ-Gigs oder Ihre LP-Sammlung zu Hause nutzen.
Funktionen
Hi-Fi-Sound mit professioneller DJ-Performance
Direktantrieb über drehmomentstarken Servomotor mit Drehzahlregelung
Manuelle Bedienung
Justierbare, dynamische Anti-Skating-Einstellung
Abspielgeschwindigkeit umschaltbar: 33, 45 und 78 U/min
Professioneller resonanzarmer, massegedämpfter Aludruckguss-Plattenteller mit Filzmatte
Halbzoll-Universal-Headshell AT-HS6 plus DJ-Tonabnehmer AT-XP3 mit konischer Abtastnadel (0,6 mil)
Ausbalancierter, S-förmiger Tonarm mit hydraulisch gedämpftem Tonarmlift, Höhenverstellung und Tonarmstütze mit Transportsicherung
Ausgangssignal mit Phono-Pegel (5,5 mV Ausgangsspannung)
Stroboskop-Anzeige der Plattentellergeschwindigkeit
Vorwärts-/Rückwärtsbetrieb und variable Pitch-Steuerung mit Quarz-Lock-Funktion
Versenkbare Nadelbeleuchtung – für einfache Positionierung auch unter schlechten Lichtverhältnissen
Schwingungsgedämpftes Chassis zur Reduzierung unerwünschter tieffrequenter Resonanzen
Im Lieferumfang: Abnehmbares Cinch-Anschlusskabel (2 x Cinch auf 2 x Cinch), Netzkabel, Single-Adapter, Gegengewicht, Filzmatte und abnehmbare Staubschutzhaube mit Scharnierhalterung
Erhältlich in Schwarz (AT-LP140XPBK) und Silber (AT-LP140XPSV)
AT-LP2022
Mit der limitierten Auflage des Plattenspielers AT-LP2022 feiern wir unser 60-jähriges Streben nach herausragender Audioqualität mit moderner Ästhetik und absoluter Einzigartigkeit. Dieser vollständig manuelle Plattenspieler mit Riemenantrieb bringt die Reinheit des analogen Klangs auf den Punkt. Der mit einer limitierten Shibata-Nadel und einem Tonarm aus Carbonfaser ausgestattete AT-LP2022 verbessert das alltägliche Hörerlebnis und verbindet Menschen mühelos über den Klang miteinander.
Der optisch attraktive Plattenspieler AT-LP2022 ist mit der leichten Headshell AT-HS4SV und einem 30?mm starken, hochdichten Acryl-Gehäuse ausgestattet, das nicht nur Resonanzen dämpft, sondern auch den Blick auf den sensorüberwachten Motor freigibt. Das Sensor-System für die Motorgeschwindigkeit wurde perfekt abgestimmt, um eine akkurate Drehgeschwindigkeit des Plattentellers mit 33-? oder 45 UpM sicherzustellen. Neben dem transparenten Plattenteller aus Acryl, der Resonanzen reduziert und für eine stabile Rotation sorgt, verfügt dieser Plattenspieler über höhenverstellbare Füße für eine effektive Entkopplung und Stabilisierung.
Die Shibata-Nadel in ihrem transparenten Gehäuse kann ultrahohe Frequenzen abnehmen und macht damit Klänge wahrnehmbar, die der Anwender noch nie zuvor gehört hat. Die Shibata-Nadel kann problemlos durch die elliptische Nadel (0,3 x 0,7 mil) getauscht werden, die auf dem mitgelieferten (schwarzen) Tonabnehmer AT-VM95EBK vorinstalliert ist. Der AT-LP2022 ist der perfekte Plattenspieler für jedermann: Der AT-VM95 Tonabnehmer ist mit jeder Ersatznadel aus der VM95-Serie kompatibel und empfiehlt sich damit für ganz unterschiedliche Budgets und Anwendungen. Durch den einstellbaren vertikalen Abtastwinkel und die dynamische Anti-Skating-Steuerung ist sichergestellt, dass der Plattenspieler mit Tonabnehmern mit unterschiedlicher Höhe und Gewicht betrieben werden kann. Der Plattenspieler verfügt zudem über speziell entwickelte, höhenverstellbare Füße für eine effektive Entkopplung.
Mitgeliefertes Zubehör: Stereokabel mit jeweils zwei Cinch-Steckern, 45-U/min-Adapter sowie abnehmbare Staubabdeckung.
Moderne Ästhetik
Das 30?mm dicke, hochdichte Gehäuse aus transparentem Acryl dämpft Resonanzen und gibt gleichzeitig den Blick auf den Riemenantriebsmotor frei – und unterstreicht dadurch den rein analogen Klang des Plattenspielers.
Limitierte Shibata-Nadel
Die Shibata-Nadel in ihrem transparenten Gehäuse kann ultrahohe Frequenzen abnehmen und macht damit Klänge wahrnehmbar, die Sie noch nie zuvor gehört haben. Die Shibata-Nadel kann problemlos durch die elliptische Nadel (0,3 x 0,7 mil) getauscht werden, die auf dem mitgelieferten (schwarzen) Tonabnehmer AT-VM95EBK vorinstalliert ist. (Vier weitere VM95-Nadeltypen – konisch, SP konisch, elliptisch nackt, Microlinear – sind optional erhältlich.)
Sorgfältig konstruierte Komponenten
Ein sensorüberwachter Motor sorgt für eine konstante und exakte Drehgeschwindigkeit des Plattentellers mit 33-1/3 oder 45 U/min. Speziell entwickelte, höheneinstellbare Füße sorgen für eine effektive Entkopplung und stabilisieren den Plattenspieler. Über ein Wechselstromnetzteil erfolgt die AC/DC-Umsetzung außerhalb des Gehäuses, wodurch Störgeräusche im Signalweg minimiert werden.
Durch den einstellbaren VTA (vertikaler Abtastwinkel) und die dynamische Anti-Skating-Steuerung ist sichergestellt, dass der Plattenspieler mit unterschiedlich hohen und schweren Tonabnehmern betrieben werden kann.
Die Kunst des Analogen
„Es ist eine Ehre für uns, Millionen Menschen auf der ganzen Welt ein qualitativ hochwertiges Hörerlebnis anbieten zu können. Was als einfache Schwingung und subtile Bewegung beginnt, führt letztlich zu einer emotionalen Bindung, sei es durch den intensiven Hörgenuss eines Musikalbums oder dadurch, dass man seine eigene Stimme mit der ganzen Welt teilt.“
Funktionen
Zum 60-jährigen Jubiläum in limitierter Auflage gefertigter Plattenspieler, der die Reinheit des analogen Klangs demonstriert
Vollständig manuelle Bedienung mit Riemenantrieb und zwei Geschwindigkeiten: 33-1/3 und 45?U/min
Der Tonabnehmer AT-VM95 ist mit jeder Ersatznadel aus der VM95-Serie kompatibel und bietet somit eine große Auswahl für unterschiedliche Budgets und Anwendungen
Elliptische Nadel (0,3 x 0,7 mil) sowie limitierte Auflage einer Shibata-Nadel mit transparentem Gehäuse im Lieferumfang enthalten
30?mm starkes Gehäuse aus resonanzarmem, hochdichtem und durchsichtigem Acryl
Für eine akkurate Drehgeschwindigkeit des Plattentellers bietet der Motor einen Geschwindigkeitssensor
Transparenter Acrylteller reduziert Resonanzen und sorgt für stabile Rotation
Tonarm aus Carbonfaser mit Tonarmlift und -basis aus Metall sowie VTA-Anpassung (vertikaler Abtastwinkel)
Einstellbare dynamische Anti-Skating-Steuerung
Leichte AT-HS4SV Headshell
Exklusiv entwickelte hochisolierende Füße mit Höhenanpassung
Wechselstromnetzteil zur AC/DC-Umsetzung außerhalb des Gehäuses für minimierte Störgeräusche im Signalweg
Stereokabel mit jeweils zwei Cinch-Steckern, 45-U/min-Adapter sowie abnehmbare Staubabdeckung im Lieferumfang
Vollautomatischer Stereo-Plattenspieler mit Riemenantrieb, Universaltonarm und Tonabnehmersystem
Der innovative AT-LP3 verbindet außerordentlichen Analog-Klang mit fortschrittlichen Funktionen, die einen vollautomatischen Plattenspieler mit Riemenantrieb auszeichnen. Schallplatten können mit 33 1/3 oder 45 U/min mit dem vormontierten Tonabnehmersystem AT91R Dual-MM abgespielt werden. Das universelle Headshell und der umschaltbare Vorverstärker erlauben es, unterschiedliche Tonabnehmersysteme zu nutzen.
AT91R Dual Moving Magnet Tonabnehmersystem
Das speziell für den AT-LP 3 entwickelte Tonabnehmersystem AT91R Dual-Moving-Magnet™ verfügt über einen Aluminium-Nadelträger für verbesserte Klangeigenschaften.
Universal-Headshell
Die Headshell erlaubt es, unterschiedliche Tonabnehmersysteme zu montieren. Passend für Tonarme mit Halbzollbefestigung und 4-Pin-Anschluss.
Ausbalancierter Tonarm
Mit integrierten hydraulischen Tonarmlift und Tonarmhalterung verfügt der Tonarm des AT-LP3 über eine Radial Tonarmaufhängung und eine Aufhängung für vertikale Bewegungen.
Plattentellerauflage
Zur Reduzierung von unerwünschten Vibrationen und für eine verbesserte Wiedergabe, verfügt der AT-LP3 über eine 4,5 mm dicke Plattentellerauflage aus Gummi.
Vollautomatischer Stereo-Plattenspieler mit Riemenantrieb, Universaltonarm und Tonabnehmersystem
Der innovative AT-LP3 verbindet außerordentlichen Analog-Klang mit fortschrittlichen Funktionen, die einen vollautomatischen Plattenspieler mit Riemenantrieb auszeichnen. Schallplatten können mit 33 1/3 oder 45 U/min mit dem vormontierten Tonabnehmersystem AT91R Dual-MM abgespielt werden. Das universelle Headshell und der umschaltbare Vorverstärker erlauben es, unterschiedliche Tonabnehmersysteme zu nutzen.
AT91R Dual Moving Magnet Tonabnehmersystem
Das speziell für den AT-LP 3 entwickelte Tonabnehmersystem AT91R Dual-Moving-Magnet™ verfügt über einen Aluminium-Nadelträger für verbesserte Klangeigenschaften.
Universal-Headshell
Die Headshell erlaubt es, unterschiedliche Tonabnehmersysteme zu montieren. Passend für Tonarme mit Halbzollbefestigung und 4-Pin-Anschluss.
Ausbalancierter Tonarm
Mit integrierten hydraulischen Tonarmlift und Tonarmhalterung verfügt der Tonarm des AT-LP3 über eine Radial Tonarmaufhängung und eine Aufhängung für vertikale Bewegungen.
Plattentellerauflage
Zur Reduzierung von unerwünschten Vibrationen und für eine verbesserte Wiedergabe, verfügt der AT-LP3 über eine 4,5 mm dicke Plattentellerauflage aus Gummi.
AT-LP5X Manueller Plattenspieler mit Direktantrieb
Aufbauend auf Audio-Technicas analogem Erbe und mehr als 50 Jahren Erfahrung im japanischen Tondesign bietet der AT-LP5x verbesserte Technologie mit zeitgemäßem Stil und der hochgelobten Leistung seines Vorgängers, des AT-LP5. Der LP5x behält den J-förmigen Tonarm, dessen Design durch die klassischen Modelle von Audio-Technica in den 1960er und '70er Jahren inspiriert wurde.
Er bietet ein System für eine metallische kardanische Aufhängung und Präzisionslager, um Spurlagenfehler auszugleichen. Der Tonarm umfasst auch ein einstellbares Gegengewicht und Anti-Skate-Steuerung. Er ist mit einem leichten (9,3 g) AT-HS6 Headshell und dem schwarzen Moving-Magnet-Tonabnehmer AT-VM95E ausgestattet.
Der AT-LP5x-Plattenspieler besteht aus vibrationsdämpfenden Materialien mit schweren Metalleinsätzen im Gehäuse und wurde so entworfen, dass er Niederfrequenzakustikrückkopplungen einschränkt. Sein präzisionsbearbeiteter, druckgegossener Aluminiumteller wird mit einem geräuscharmen Direktantriebsmotor betrieben. Dies stellt eine stabile Drehung um die Achse bei 33-1/3, 45 und 78 U/min sicher. Eine 5 mm dicke Gummidämpfungsmatte, die gegen niederfrequente Rückkopplungen isoliert und dabei eine stabile Oberfläche für alle LP-Format bereitstellt, deckt den Teller ab.
Der AT-LP5x bietet einen eingebauten umschaltbaren MM/MC-Phono-/Line-Vorverstärker, der ihm eine direkte Verbindung mit einem Computer, einer Heimstereoanlage, Lautsprechern mit eigener Stromversorgung und anderen Bauteilen erlaubt, die keinen eigenen Plattenspielereingang aufweisen. Die Auswahl der MM/MC-Tonabnehmer erlaubt ein einfaches Upgrade auf eine bewegliche Spule mit weiteren Ausrüstungsteilen. Der Plattenspieler ist außerdem mit einem USB-Ausgang versehen, um direkt mit einem Computer verbunden zu werden.
Hi-Fi-Genuss aus Tradition
Der AT-LP5X mit seinem J-förmigen Tonarm wurde von den klassischen A-T-Plattenspielermodellen der 1960er und 1970er Jahre inspiriert und profitiert von Audio-Technicas langjähriger Erfahrung im Bereich analoger Audiogeräte.
Topaktuelle Technik, charakteristisches Design
Dieser LP5-Plattenspieler der nächsten Generation übertrifft die Performance seines erfolgreichen Vorgängers noch einmal und überzeugt durch optimierte Features wie das vielseitige Tonabnehmersystem AT-VM95E sowie einen Preamp-Gain-Schalter zur Umschaltung zwischen Moving-Magnet- und Moving-Coil-Tonabnehmersystemen.
AT-LPW30TK
Herausragende Klangtreue – authentischer Vinyl-Genuss.
Seit über 50 Jahren ist Audio-Technica als führender Hersteller von Hi-Fi-Equipment bekannt, und der in Tokio, Japan, entwickelte Plattenspieler LPW30TK ist Garant für herausragende Klangtreue und authentischen Vinyl-Genuss.
Stilvoller Plattenspieler im Holzdesign
Der AT-LPW30TK ist eine hervorragende Ergänzung für jede Hi-Fi-Anlage und reduziert dank dem resonanzarmen Holzfurnier-Chassis in Teak-Optik tieffrequente akustische Rückkopplungen.
Ein besonders ästhetisches Audioerlebnis
Der LPW30TK kombiniert hochwertigen, authentischen Vinyl-Genuss mit einer besonders stilvollen Optik.
Mehr als 55 Jahre Exzellenz im Bereich analoger Audiotechnik
Alles begann im Jahr 1962 in Tokio, wo die ersten, sehr leistungsfähigen Phono-Tonabnehmer entwickelt und gefertigt wurden. Seitdem ist mehr als ein halbes Jahrhundert geballtes Fachwissen auf dem Gebiet analoger Audiotechnik zusammengekommen, das in jeden einzelnen unserer Plattenspieler einfließt – mit dem Ziel, Ihnen einen erstklassigen Vinyl-Genuss zu bieten.
Der AT-LPW50BT-RW von Audio-Technica, ein kabelloser Plattenspieler, bietet eine optimale High-Fidelity-Audiowiedergabe mit der Möglichkeit des Hörens über Bluetooth® oder Kabel.
Das atemberaubende Palisanderfurnier des manuellen Schallplattenspielers unterstreicht nicht nur den edlen Stil des Plattenspielers, sondern dämpft auch akustische Rückkopplungen im unteren Frequenzbereich, wodurch ein kristallklarer, störungsfreier Klang gewährleistet wird.
Ausgestattet mit einem hochwertigen Tonarm und dem von den Kritikern hochgelobten AT-VM95E bietet der Audio-Technica AT-LPW50XBT-RW Schallplattenspieler mit Bluetooth® alles, was ein Vinyl-Enthusiast braucht, um ein intensives, reichhaltiges analoges Klangerlebnis zu genießen.
Der LPW50BT-RW bringt die Produktpalette der Holzplattenspieler von Audio-Technica auf ein ganz neues Niveau und bietet allerlei erweiterte Funktionen und kabellose Anschlussmöglichkeit. Dieser Bluetooth®-Vinyl-Plattenspieler ist der Höhepunkt von Audio-Technicas 60-jährigem Einsatz für analoges Hören, der einen Schallplattenspieler mit unübertroffener Klangqualität und innovativer Audiotechnik hervorgebracht hat.
Die integrierte Bluetooth®-Technologie bietet den Hörern die einzigartige Freiheit, den riemengetriebenen Plattenspieler AT-LPW50XBT-RW ganz ohne Kabel zu betreiben. Ganz gleich, ob Sie lieber mit Kabelverbindung hören möchten, um bei der Klangqualität die ausgeprägte Wärme des analogen Klangs ganz ohne Kompromisse zu genießen, oder ob Sie Ihren Plattenspieler mit Ihren brandneuen kabellosen Kopfhörern oder Lautsprechern koppeln möchten – bei diesem vielseitigen Plattenspieler stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen.
Hören über Kabel oder Bluetooth®
Koppeln Sie ihn problemlos mit den neuesten kabellosen Ohrhörern, Kopfhörern und Lautsprechern oder verwenden Sie für eine herkömmliche kabelgebundene Verbindung und optimale Klangwiedergabe das mitgelieferte doppelte Cinch-Ausgangskabel.
Plug-in und Abspielen
Der AT-LPW50BT-RW ist mit einem eingebauten Vorverstärker ausgestattet, der zwischen Phono- und Line-Pegel-Ausgang umgeschaltet werden kann, damit Sie selbst entscheiden können, ob Sie den eingebauten Vorverstärker des Plattenspielers nutzen und Ihren Plattenspieler direkt an ein Gerät mit Line-Pegel-Eingang anschließen oder Ihre Anlage mit einem externen Vorverstärker erweitern möchten.
Vollständig manuelle
Der LPW50BT-RW von Audio-Technica verfügt über einen manuellen Riemenbetrieb mit zwei Geschwindigkeiten – 33-1/3 und 45 Umdrehungen – damit Sie sich Ihre gesamte Plattensammlung anhören können. Der sensorüberwachte Motor behält die Drehgeschwindigkeit des Plattentellers genau bei und eine einstellbare dynamische Anti-Skating-Regelung minimiert Verzerrungen.
Verfeinern Sie Ihren Klang
Der Plattenspieler verfügt über einen geraden Tonarm aus Kohlefaser mit einstellbarer Auflagekraft, hydraulisch gedämpfter Hebevorrichtung und verriegelbarer Tonarmstütze sowie ein dazu passendes mattsilbernes AT-HS4 Universal ½ Zoll Headshell.
Der LPW50BT-RW enthält außerdem einen der vielseitigsten Tonabnehmer von Audio-Technica, den leistungsstarken AT-VM95E. Der Tonabnehmer mit beweglichen Doppelmagneten ist mit allen Ersatztonabnehmernadeln der VM95-Serie kompatibel und bietet für jedes Budget und jede Anwendung eine große Auswahl an Optionen.
Elegante Oberfläche
Die 30 mm dicke MDF-Faserplatte mit Palisanderfurnier dämpft akustische Rückkopplungen im Tieftonbereich und minimiert Verzerrungen, während der professionelle, resonanzarme Plattenteller aus Aluminiumdruckguss mit Gummimatte zusätzlich gewährleistet, dass Sie eine hervorragende Klangqualität mit minimalen Störungen genießen können.
Funktionen
Vollständig manueller Plattenspieler mit Riemenantrieb und zwei Geschwindigkeiten: 33 1/3 und 45 U/min
Sensorgesteuerter Antriebsmotor – für konstante Drehzahlen und eine
hohe Laufruhe des Plattentellers
Justierbare, dynamische Anti-Skating-Einstellung
Professioneller, resonanzarmer Aluminiumdruckguss-Plattenteller mit Gummimatte
Halbzoll-Universal-Headshell AT-HS4 (silber) plus Dual-Moving-Magnet-Tonabnehmer AT-VM95E (schwarz) mit elliptischer Abtastnadel (0,3 x 0,7 mil)
Tonabnehmer AT-VM95E kompatibel mit allen Ersatznadeln der VM95-Serie – für eine breite Auswahl je nach Budget und Anwendung
Gerader Carbonfaser-Tonarm mit hydraulisch gedämpftem Tonarmlift und Tonarmstütze mit Transportsicherung
Resonanzarme, 30 mm starke Sockelplatte aus MDF (mitteldichte Faserplatte) mit Holzfurnier in Palisander-Optik
Integrierter, zuschaltbarer Phono-Vorverstärker (Phono- und Line-Ausgang)
Externes Netzteil für geringere Nebengeräusche in der Signalkette (Spannungswandlung außerhalb des Gehäuses)
Im Lieferumfang: Stereokabel (2 x Cinch-Stecker auf 2 x Cinch-Stecker), Single-Adapter (45 U/min-Schallplatten), Gummimatte, abnehmbare Staubschutzhaube mit Scharnierhalterung
AT-LPW50PB
Der AT-LPW50PB ist ein manueller Plattenspieler mit Riemenantrieb, der eine optimale Hi-Fi-Klangwiedergabe von Vinyl-Schallplatten ermöglicht. Er bietet eine 30 mm dicke MDF-Platte mit geringer Resonanz in hoch glänzender Klavierlackausführung, um tieffrequente akustische Rückkopplungen zu dämpfen, sowie einen sensorüberwachten Motor, um präzise Geschwindigkeiten von 33-1/3 und 45 U/min zu gewährleisten.
Mit geradem Carbonfaser-Tonarm in matter Ausführung mit anpassbarer Auflagekraft und einem Universal-½“ Headshell AT-HS4 mit einem schwarzen AT-VM95E Dual-Moving-Magnet-Tonabnehmer. Audio-Technica ist bereits seit 50 Jahren führender Hersteller von Tonabnehmern, was sich im vielseitigen, leistungsstarken AT-VM95E-Tonabnehmer widerspiegelt, der mit einer elliptischen 0,3 x 0,7 Mil Nadel ausgerüstet ist, jedoch auch mit allen Ersatznadeln der VM95-Serie kompatibel ist. Dies ermöglicht eine breite Auswahl an Optionen für jedes Budget und jede Anwendung.
Der AT-LPW50PB verfügt über einen integrierten wählbaren Phono-Vorverstärker und ein abnehmbares Dual-RCA-Ausgangskabel für einen direkten Anschluss an Komponenten mit oder ohne entsprechenden Phonoeingang.
VOLLAUTOMATISCHER PLUG & PLAY-PLATTENSPIELER
Der Unkomplizierte von Dual mit Anspruch. Der CS 329 verwendet ausgereifte Technik für den Einstieg in die analoge Musikwiedergabe.
Mit Plug & Play erhält man ein fertiges Komplettpaket, alle Komponenten sind vormontiert und fest eingestellt. Einstecken und Loslegen!
Als Vollautomat bietet der CS 329 den idealen Komfort. Der Tonarm schwenkt, senkt und hebt sich autonom auf Knopfdruck. Es muss nur noch die Schallplatte aufgelegt und der Startknopf gedrückt werden.
DETAILS:
Zarge: Kunstoff / MDF Konstruktion
Füße mit integrierten Resonanzabsorbern
Mit abnehmbarer Staubschutzhaube
Plattenteller: Alu-Druckguss
Präzise Aluminium-Druckguss-Konstruktion,langzeitstabil
Schwere Gummimatte zur Resonanzdämpfung
Tonarm: Gerader, gewichtsbalancierter Tonarm
Vollautomatische oder manuelle Bedienung aller Funktionen
Plug & Play: Alle Einstellungen fest ab Werk
Motor: DC-Motor mit Riemenantrieb
Schwingungsgedämpfte Motoraufhängung
Präzisionsgeschliffener Riemen für optimalen Gleichlauf
DUAL CS 418
MANUELLER HIFI-PLATTENSPIELER
Die Grundsätze höchster Präzision werden bereits bei den
Einstiegsgeräten angelegt. Die Modellreihe startet mit dem
CS 418, bei dem bereits einige der hochwertigen Komponenten der größeren Modelle verbaut wurden.
Der Tonabnehmer Ortofon 2M Red und ein zuschaltbarer
MM Phonovorverstärker sind in das Komplettpaket integriert.
Der CS 418 besticht nicht nur durch das hervorragende
Preis-Leistungs-Verhältnis, sondern begeistert auch durch ein
ausgewogenes Klangerlebnis auf hohem Niveau.
DETAILS:
Zarge: Solide MDF-Konstruktion
MDF-Konstruktion mit schwarzer Folienbeschichtung
Füße mit integrierten Resonanzabsorbern
Mit abnehmbarer Staubschutzhaube
Plattenteller: Alu-Druckguss
Präzise Aluminium-Druckguss-Konstruktion,
langzeitstabil
Schwere Gummimatte zur Resonanzdämpfung
Solide Tellerlagerung, gehärtete Stahlachse in
Präzisionslagerbuchse aus Messing
Tonarm: Gerader, gewichtsbalancierter Tonarm
Gerader, gewichtsbalancierter Tonarm
Bedienungsfreundlicher, gedämpfter Tonarmlift
Auflagekraft und Antiskating einstellbar
Motor: DC-Motor mit Riemenantrieb
Laufruhiger DC-Servo-Motor
Schwingungsgedämpfte Motoraufhängung
Präzisionsgeschliffener Riemen für optimalen Gleichlauf
VOLLAUTOMATISCHER HIFI-PLATTENSPIELER
Als Vollautomat bietet der CS 429 den idealen Komfort. Der Tonarm schwenkt, senkt und hebt sich autonom auf Knopfdruck. Es muss nur noch die Schallplatte aufgelegt und der Startknopf bedient werden.
Der einstellbare Tonarm bietet die Möglichkeit, in Zukunft andere Tonabnehmer zu benutzen und diesbezüglich das Auflagegewicht sowie das Antiskating entsprechend anzupassen.
Innerhalb des Gehäuses entkoppeln Vibrationsdämpfer Tonarm und Plattenteller von externen Vibrationen. In Verbindung mit der präzisen optischen Drehzahlregelung kann der CS 429 auch klanglich überzeugen.
DETAILS:
Zarge: Solide MDF-Konstruktion
MDF-Konstruktion mit internen Resonanzabsorbern
Füße mit integrierten Resonanzabsorbern
Mit abnehmbarer Staubschutzhaube
Plattenteller: Alu-Druckguss
Präzise Aluminium-Druckguss-Konstruktion,langzeitstabil
Schwere Gummimatte zur Resonanzdämpfung
Solide Tellerlagerung, gehärtete Stahlachse in Präzisionslagerbuchse aus Messing
Tonarm: Gerader, gewichtsbalancierter Tonarm
Vollautomatische oder manuelle Bedienung aller Funktionen
Massive Lagerkonstruktion aus Alu
Auflagekraft und Antiskating einstellbar
Motor: DC-Motor mit Riemenantrieb
Präzise optische Drehzahlregelung
Schwingungsgedämpfte Motoraufhängung
Präzisionsgeschliffener Riemen für optimalen Gleichlauf
Austellungsstück !!!
Artikel stand in unserem Showroom und ist wie neu !
VOLLAUTOMATISCHER HIFI-PLATTENSPIELER
Als Vollautomat bietet der CS 429 den idealen Komfort. Der Tonarm schwenkt, senkt und hebt sich autonom auf Knopfdruck. Es muss nur noch die Schallplatte aufgelegt und der Startknopf bedient werden.
Der einstellbare Tonarm bietet die Möglichkeit, in Zukunft andere Tonabnehmer zu benutzen und diesbezüglich das Auflagegewicht sowie das Antiskating entsprechend anzupassen.
Innerhalb des Gehäuses entkoppeln Vibrationsdämpfer Tonarm und Plattenteller von externen Vibrationen. In Verbindung mit der präzisen optischen Drehzahlregelung kann der CS 429 auch klanglich überzeugen.
DETAILS:
Zarge: Solide MDF-Konstruktion
MDF-Konstruktion mit internen Resonanzabsorbern
Füße mit integrierten Resonanzabsorbern
Mit abnehmbarer Staubschutzhaube
Plattenteller: Alu-Druckguss
Präzise Aluminium-Druckguss-Konstruktion,langzeitstabil
Schwere Gummimatte zur Resonanzdämpfung
Solide Tellerlagerung, gehärtete Stahlachse in Präzisionslagerbuchse aus Messing
Tonarm: Gerader, gewichtsbalancierter Tonarm
Vollautomatische oder manuelle Bedienung aller Funktionen
Massive Lagerkonstruktion aus Alu
Auflagekraft und Antiskating einstellbar
Motor: DC-Motor mit Riemenantrieb
Präzise optische Drehzahlregelung
Schwingungsgedämpfte Motoraufhängung
Präzisionsgeschliffener Riemen für optimalen Gleichlauf
Auf direktem Weg zum guten Klang
Analoge Musikwiedergabe war auch in Zeiten der Digitalisierung nie ganz verschwunden. Audiophile bevorzugten oftmals den musikalischen Klang eines Schallplattenspielers. Dies gilt nicht nur für die Generationen in die den Höhepunkt der Schallplattenindustrien den 70er- und 80er Jahren erlebt haben, sondern auch für jüngere Menschen die mit der DJ-Kultur aufgewachsen sind.
Die Diskussionen um das beste Antriebsprinzip, Riemen- oder Direktantrieb, sind dabei fast so alt wie der Plattenspieler selbst. Der Direktantrieb klingt im Idealfall dynamischer und hat den besseren Gleichlauf. Aber er ist – weil der Motor direkt am Plattenteller sitzt und daher extrem laufruhig sein muss – sehr viel aufwändiger und somit teurer. Mit dem MTT 990 ist Magnat etwas Besonderes gelungen: ein High-End-Laufwerk mit allen Vorzügen des Direktantriebs mit überragendem Preis/Leistungs-Verhältnis.
Wissen & Passion
Ein Plattenspieler vom Lautsprecherspezialisten? Ja. Die beiden unterschiedlichen HiFi-Komponenten verbindet mehr, als man gemeinhin annimmt: Sowohl Tonabnehmer als auch Lautsprecher sind Schallwandler. Bei ihnen hört man jeden Qualitätsschritt am deutlichsten. Und: Bei Magnat arbeiten viele passionierte HiFi-Fans, die zum Musikhören immer noch am liebsten zur Schallplatte greifen. Da lag es auf der Hand, einen Plattenspieler zu entwerfen, bei dem unser gesamtes Wissen aus über 45 Jahren HiFi-Entwicklung einfließen konnte.
Motor & Plattenteller
Weltweit gibt es nur noch sehr wenige Spezialisten, die Motoren für Direct-Drive-Laufwerke anbieten. Wir haben einen Zulieferer gefunden, der unsere Vorstellungen perfekt umgesetzt hat: mit einem Motor, der drei Geschwindigkeiten (33 1/3, 45, 78 U/min), einen fast perfekten Gleichlauf (< 0,08%) und ein enorm hohes Drehmoment von 2,2 kgf/cm bietet. Der 12 Zoll (30,5 Zentimeter) große Plattenteller ist aus einem Spezialkunststoff (POM), der für seine hohe Verwindungssteifigkeit bekannt ist und in seinem Resonanzverhalten Vinyl gleicht – was sich klanglich als sehr vorteilhaft erwiesen hat. Nach unseren Eindrücken ergibt sich dann das detailreichste Klangbild. Da Klangeindrücke auch immer subjektiv sind, haben wir eine zusätzliche Filzmatte beigelegt. Deshalb können Schallplatten auch ohne zusätzliche Plattentellermatte direkt benutzt werden.
Der 1,9 Kilo schwere Tellerblock ist von seiner Masse her exakt auf den Motor ausgelegt. Für die Kontrolle des exakten Gleichlaufs, sorgt außerdem eine Quarz-Steuerung. Dadurch erübrigt sich auch eine Feinjustage der Geschwindigkeit
Resonanz-optimierte Zarge & Füße
Magnat ist ein Lautsprecherhersteller und verfügt über die besten Technologien zur Ermittlung und Reduzierung von Resonanzen. Das kam uns bei der Entwicklung des MTT 990 zugute. Die Zarge besteht aus massivem MDF-Holz und ist so fest und schwer, dass sie optimale Bedingungen für die Motoreinheit bietet. Auch die Füße des MTT 990 sind nach unseren Vorgaben gefertigt und weisen eine außerordentlich hohe Vibrations-Absorption auf. Ein weiteres Detail: Der Netztrafo ist zur weiteren Resonanz-Vermeidung schwingend aufgehängt. Die Ausführung der Zarge ist Hochglanz-Schwarz.
Tonarm & Tonabnehmer
Auch der Tonarm des MTT 990 ist keine Standardausführung, sondern in vielen Details modifiziert. Es ist ein J-förmig gebogener 10-Zoll-Arm – die nach unserer Auffassung beste Form für einen möglichst geringen Spurfehlwinkel. Das Tonarmrohr ist aus spezial-legiertem Aluminium gefertigt und die Innenverkabelung besteht aus hoch-reinen Kupferleitungen des japanischen Spezialisten Mogami. Der Tonarm verfügt über vier kardanische Edelstahl-Lager mit Carbonstahl-Lagerkugeln. Um verschiedene Tonabnehmer problemlos einbauen zu können, ist der Tonarm des Magnat MTT 990 höhenverstellbar und hat einen Bajonett-Headshell zum komfortablen und präzisen Einbau von Tonabnehmersystemen. Der Tonarm gehört zur Kategorie der sogenannten mittleren Masse. Das heißt, zum Updaten oder Aufrüsten des MTT 990 kann eine sehr hohe Anzahl von MM- und MC-Systemen mittlerer und niedriger Nadelnachgiebigkeiten verwendet werden. Aber die Qualität von Laufwerk und Arm ist so hoch, dass selbst Tonabnehmer der Hochpreis-Klasse hier ein angemessenes Umfeld haben. Deshalb gibt es den Magnat MTT 990 auch in einer Ausführung ohne Tonabnehmer.
Der Magnat MTT 990 in der Ausführung inkl. Tonabnehmer ist als Ready to Play Version mit einem schon legendär zu nennenden Moving-Magnet-System der Aufsteigerklasse ausgestattet: dem japanischen Audio Technica Tonab-nehmer AT 95E. Dessen Spielfreude und Natürlichkeit haben ihn zu einem der meistverkauften HiFi-Ton-abnehmer aller Zeiten gemacht. Im MTT 990 ist er natürlich schon genau justiert.
Auf direktem Weg zum guten Klang
Analoge Musikwiedergabe war auch in Zeiten der Digitalisierung nie ganz verschwunden. Audiophile bevorzugten oftmals den musikalischen Klang eines Schallplattenspielers. Dies gilt nicht nur für die Generationen in die den Höhepunkt der Schallplattenindustrien den 70er- und 80er Jahren erlebt haben, sondern auch für jüngere Menschen die mit der DJ-Kultur aufgewachsen sind.
Die Diskussionen um das beste Antriebsprinzip, Riemen- oder Direktantrieb, sind dabei fast so alt wie der Plattenspieler selbst. Der Direktantrieb klingt im Idealfall dynamischer und hat den besseren Gleichlauf. Aber er ist – weil der Motor direkt am Plattenteller sitzt und daher extrem laufruhig sein muss – sehr viel aufwändiger und somit teurer. Mit dem MTT 990 ist Magnat etwas Besonderes gelungen: ein High-End-Laufwerk mit allen Vorzügen des Direktantriebs mit überragendem Preis/Leistungs-Verhältnis.
Wissen & Passion
Ein Plattenspieler vom Lautsprecherspezialisten? Ja. Die beiden unterschiedlichen HiFi-Komponenten verbindet mehr, als man gemeinhin annimmt: Sowohl Tonabnehmer als auch Lautsprecher sind Schallwandler. Bei ihnen hört man jeden Qualitätsschritt am deutlichsten. Und: Bei Magnat arbeiten viele passionierte HiFi-Fans, die zum Musikhören immer noch am liebsten zur Schallplatte greifen. Da lag es auf der Hand, einen Plattenspieler zu entwerfen, bei dem unser gesamtes Wissen aus über 45 Jahren HiFi-Entwicklung einfließen konnte.
Motor & Plattenteller
Weltweit gibt es nur noch sehr wenige Spezialisten, die Motoren für Direct-Drive-Laufwerke anbieten. Wir haben einen Zulieferer gefunden, der unsere Vorstellungen perfekt umgesetzt hat: mit einem Motor, der drei Geschwindigkeiten (33 1/3, 45, 78 U/min), einen fast perfekten Gleichlauf (< 0,08%) und ein enorm hohes Drehmoment von 2,2 kgf/cm bietet. Der 12 Zoll (30,5 Zentimeter) große Plattenteller ist aus einem Spezialkunststoff (POM), der für seine hohe Verwindungssteifigkeit bekannt ist und in seinem Resonanzverhalten Vinyl gleicht – was sich klanglich als sehr vorteilhaft erwiesen hat. Nach unseren Eindrücken ergibt sich dann das detailreichste Klangbild. Da Klangeindrücke auch immer subjektiv sind, haben wir eine zusätzliche Filzmatte beigelegt. Deshalb können Schallplatten auch ohne zusätzliche Plattentellermatte direkt benutzt werden.
Der 1,9 Kilo schwere Tellerblock ist von seiner Masse her exakt auf den Motor ausgelegt. Für die Kontrolle des exakten Gleichlaufs, sorgt außerdem eine Quarz-Steuerung. Dadurch erübrigt sich auch eine Feinjustage der Geschwindigkeit
Resonanz-optimierte Zarge & Füße
Magnat ist ein Lautsprecherhersteller und verfügt über die besten Technologien zur Ermittlung und Reduzierung von Resonanzen. Das kam uns bei der Entwicklung des MTT 990 zugute. Die Zarge besteht aus massivem MDF-Holz und ist so fest und schwer, dass sie optimale Bedingungen für die Motoreinheit bietet. Auch die Füße des MTT 990 sind nach unseren Vorgaben gefertigt und weisen eine außerordentlich hohe Vibrations-Absorption auf. Ein weiteres Detail: Der Netztrafo ist zur weiteren Resonanz-Vermeidung schwingend aufgehängt. Die Ausführung der Zarge ist Hochglanz-Schwarz.
Tonarm & Tonabnehmer
Auch der Tonarm des MTT 990 ist keine Standardausführung, sondern in vielen Details modifiziert. Es ist ein J-förmig gebogener 10-Zoll-Arm – die nach unserer Auffassung beste Form für einen möglichst geringen Spurfehlwinkel. Das Tonarmrohr ist aus spezial-legiertem Aluminium gefertigt und die Innenverkabelung besteht aus hoch-reinen Kupferleitungen des japanischen Spezialisten Mogami. Der Tonarm verfügt über vier kardanische Edelstahl-Lager mit Carbonstahl-Lagerkugeln. Um verschiedene Tonabnehmer problemlos einbauen zu können, ist der Tonarm des Magnat MTT 990 höhenverstellbar und hat einen Bajonett-Headshell zum komfortablen und präzisen Einbau von Tonabnehmersystemen. Der Tonarm gehört zur Kategorie der sogenannten mittleren Masse. Das heißt, zum Updaten oder Aufrüsten des MTT 990 kann eine sehr hohe Anzahl von MM- und MC-Systemen mittlerer und niedriger Nadelnachgiebigkeiten verwendet werden. Aber die Qualität von Laufwerk und Arm ist so hoch, dass selbst Tonabnehmer der Hochpreis-Klasse hier ein angemessenes Umfeld haben. Deshalb gibt es den Magnat MTT 990 auch in einer Ausführung ohne Tonabnehmer.
Der Magnat MTT 990 in der Ausführung inkl. Tonabnehmer ist als Ready to Play Version mit einem schon legendär zu nennenden Moving-Magnet-System der Aufsteigerklasse ausgestattet: dem japanischen Audio Technica Tonab-nehmer AT 95E. Dessen Spielfreude und Natürlichkeit haben ihn zu einem der meistverkauften HiFi-Ton-abnehmer aller Zeiten gemacht. Im MTT 990 ist er natürlich schon genau justiert.
besseres Tonabnehmersystem AT-VM 95ML Microline !!!!
Auf direktem Weg zum guten Klang
Analoge Musikwiedergabe war auch in Zeiten der Digitalisierung nie ganz verschwunden. Audiophile bevorzugten oftmals den musikalischen Klang eines Schallplattenspielers. Dies gilt nicht nur für die Generationen in die den Höhepunkt der Schallplattenindustrien den 70er- und 80er Jahren erlebt haben, sondern auch für jüngere Menschen die mit der DJ-Kultur aufgewachsen sind.
Die Diskussionen um das beste Antriebsprinzip, Riemen- oder Direktantrieb, sind dabei fast so alt wie der Plattenspieler selbst. Der Direktantrieb klingt im Idealfall dynamischer und hat den besseren Gleichlauf. Aber er ist – weil der Motor direkt am Plattenteller sitzt und daher extrem laufruhig sein muss – sehr viel aufwändiger und somit teurer. Mit dem MTT 990 ist Magnat etwas Besonderes gelungen: ein High-End-Laufwerk mit allen Vorzügen des Direktantriebs mit überragendem Preis/Leistungs-Verhältnis.
Wissen & Passion
Ein Plattenspieler vom Lautsprecherspezialisten? Ja. Die beiden unterschiedlichen HiFi-Komponenten verbindet mehr, als man gemeinhin annimmt: Sowohl Tonabnehmer als auch Lautsprecher sind Schallwandler. Bei ihnen hört man jeden Qualitätsschritt am deutlichsten. Und: Bei Magnat arbeiten viele passionierte HiFi-Fans, die zum Musikhören immer noch am liebsten zur Schallplatte greifen. Da lag es auf der Hand, einen Plattenspieler zu entwerfen, bei dem unser gesamtes Wissen aus über 45 Jahren HiFi-Entwicklung einfließen konnte.
Motor & Plattenteller
Weltweit gibt es nur noch sehr wenige Spezialisten, die Motoren für Direct-Drive-Laufwerke anbieten. Wir haben einen Zulieferer gefunden, der unsere Vorstellungen perfekt umgesetzt hat: mit einem Motor, der drei Geschwindigkeiten (33 1/3, 45, 78 U/min), einen fast perfekten Gleichlauf (< 0,08%) und ein enorm hohes Drehmoment von 2,2 kgf/cm bietet. Der 12 Zoll (30,5 Zentimeter) große Plattenteller ist aus einem Spezialkunststoff (POM), der für seine hohe Verwindungssteifigkeit bekannt ist und in seinem Resonanzverhalten Vinyl gleicht – was sich klanglich als sehr vorteilhaft erwiesen hat. Nach unseren Eindrücken ergibt sich dann das detailreichste Klangbild. Da Klangeindrücke auch immer subjektiv sind, haben wir eine zusätzliche Filzmatte beigelegt. Deshalb können Schallplatten auch ohne zusätzliche Plattentellermatte direkt benutzt werden.
Der 1,9 Kilo schwere Tellerblock ist von seiner Masse her exakt auf den Motor ausgelegt. Für die Kontrolle des exakten Gleichlaufs, sorgt außerdem eine Quarz-Steuerung. Dadurch erübrigt sich auch eine Feinjustage der Geschwindigkeit
Resonanz-optimierte Zarge & Füße
Magnat ist ein Lautsprecherhersteller und verfügt über die besten Technologien zur Ermittlung und Reduzierung von Resonanzen. Das kam uns bei der Entwicklung des MTT 990 zugute. Die Zarge besteht aus massivem MDF-Holz und ist so fest und schwer, dass sie optimale Bedingungen für die Motoreinheit bietet. Auch die Füße des MTT 990 sind nach unseren Vorgaben gefertigt und weisen eine außerordentlich hohe Vibrations-Absorption auf. Ein weiteres Detail: Der Netztrafo ist zur weiteren Resonanz-Vermeidung schwingend aufgehängt. Die Ausführung der Zarge ist Hochglanz-Schwarz.
Tonarm & Tonabnehmer
Auch der Tonarm des MTT 990 ist keine Standardausführung, sondern in vielen Details modifiziert. Es ist ein J-förmig gebogener 10-Zoll-Arm – die nach unserer Auffassung beste Form für einen möglichst geringen Spurfehlwinkel. Das Tonarmrohr ist aus spezial-legiertem Aluminium gefertigt und die Innenverkabelung besteht aus hoch-reinen Kupferleitungen des japanischen Spezialisten Mogami. Der Tonarm verfügt über vier kardanische Edelstahl-Lager mit Carbonstahl-Lagerkugeln. Um verschiedene Tonabnehmer problemlos einbauen zu können, ist der Tonarm des Magnat MTT 990 höhenverstellbar und hat einen Bajonett-Headshell zum komfortablen und präzisen Einbau von Tonabnehmersystemen. Der Tonarm gehört zur Kategorie der sogenannten mittleren Masse. Das heißt, zum Updaten oder Aufrüsten des MTT 990 kann eine sehr hohe Anzahl von MM- und MC-Systemen mittlerer und niedriger Nadelnachgiebigkeiten verwendet werden. Aber die Qualität von Laufwerk und Arm ist so hoch, dass selbst Tonabnehmer der Hochpreis-Klasse hier ein angemessenes Umfeld haben. Deshalb gibt es den Magnat MTT 990 auch in einer Ausführung ohne Tonabnehmer.
Der Magnat MTT 990 in der Ausführung inkl. Tonabnehmer ist als Ready to Play Version mit einem schon legendär zu nennenden Moving-Magnet-System der Aufsteigerklasse ausgestattet: dem japanischen Audio Technica Tonab-nehmer AT 95E. Dessen Spielfreude und Natürlichkeit haben ihn zu einem der meistverkauften HiFi-Ton-abnehmer aller Zeiten gemacht. Im MTT 990 ist er natürlich schon genau justiert.
Übersicht
Was gibt es schöneres, als Vinyl-Schallplatte zu hören. Roy Hall,sein Team und wir von Reichmann AudioSysteme teilen diese Leidenschaft mit Ihnen. Diese Liebe wurde in den 40 Jahren der Erfahrung in der Entwicklung von Plattenspielern, auch in Zeiten der Digitalisierung der Musikwiedergabe weiter gelebt.Seit 33Jahren nun mit seiner eigenen Marke MUSIC HALL.
Wer sichauch nur kurzmitder analogenWiedergabe beschäftigt hatund es ernst damit meintwird feststellen, dassirgendwann ein vernünftiger Plattenspieler her muss. Hier ist er: Der mmf-2.3!
Durch die enorme Erfahrungvon Roy Hall, wie sich welches Material, welcher Materialmix, welche Schraube, welche Beschichtung usw., an welcher Stelle klanglich am musikalischstenauswirkt, hat Roy Hall einen Plattenspieler erschaffen derseinen Preis Lügen straft.So macht analoge Musik Spaß
Technischer Hintergrund
Oberstes Ziel bei der Entwicklung von Plattenspielern war Roy Hall, dem Gründer und audiophilenKopf von MUSIC Hall, den Abtastvorgang der Tonabnehmernadel in der Plattenrille ungestört von äußeren Einflüssen zu ermöglichen. Diese Störgrößen sind vor allem Schwingungen, die sich den mikroskopisch kleinen Bewegungen der Nadel in der Rillenmodulation überlagern und somit das Ergebnis der Abtastung massiv beeinflussen können.
Aus den Erfahrungen, die Roy Hall mit seinen größeren Modellen der 9er und 11er-Reihen sammeln konnte entwickelte er eine preiswerte Variante seiner schwingungsisolierenden Konstruktion. Auf dem Chassis sitzen die akustisch relevanten Bauteile, wie der Tonarm und derdarin eingebaute Tonabnehmer sowie die Baugruppe Lager mit Plattenteller in fixer Verbindung miteinander. Diesstellt eine korrekte und gleichbleibende Abtast-geometrie sicher.
Der Motor hingegen, der den Subteller per Riemen antreibt, ruht vom Chassis schwingungsisoliert in einem Dämpfungselastomer.Das Gesamte Chassis stehtauf 3 Entkoppelungsfüßen, die eine nahezu schwimmende Aufstellung ermöglichen und somit den Plattenspieler sehr unempfindlich gegenüber der gewählten Stellfläche machen.
Außerdem werden Eigenresonanzen schon durch die mit viel Erfahrung getroffeneAuswahl des Chassismaterials an deren Entstehung gehindert.Dies macht sich in einer ausgeprägten Laufruhe bemerkbar, die anderweitig nur mit hohem Materialeinsatz zu erzielen ist. Durchden gezielten und intelligenten Einsatz von möglichst wenig MaterialwirdkeineAbtastenergie gespeichert und somit der lebendige Charakter der Musik in vollem Umfange erhalten.
Der Antrieb – der Motor
Der gesamte Antrieb befindet sich unsichtbar unter dem Plattenteller. Die Motorelektronikwird mit Gleichspannung versorgt und ist so ausgelegt, dass die Versorgungsspannung für den Synchronmotor mit Hilfe eines integrierten Sinusgenerators komplett neu generiert wird und somit von der Netzspannung und Netzfrequenz unabhängig ist. Dadurch kann auf eine ständig korrigierend eingreifende Nachregelung verzichtet werden,waszu souveränemund dynamischemKlang führt.
Der Riemenantrieb ist so ausgeführt, dass der Flachriemen mit großer Auflagefläche um den Subteller herum geführt wird. Dies macht den Antrieb einerseits unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen und führt andererseits zu einer sehr effektiven Übertragungdes Motor-Drehmomentes was in einem sehr kraftvollen Klangbild resultiert.
Das Antriebspulley verfügt über 2 getrennte Übersetzungsverhältnisse für die beiden Geschwindigkeiten 33 und 45 U/Min. Der Wechsel geschieht manuell. Die Positionierung des Motorsisoliert vom Chassis verhindert äußerst effektiv eine Schwingungsanregung.
Das Bett für die Schallplatte –Aluminiumteller und Lager
Der Plattenteller aus Aluminium sorgt mit seinem Gewicht füreinenin dieser Klasse absolut unüblichen, ruhigen undstörungsfreienAbtastprozess. Selbstverständlich liegt eine Filzmatte bei. Der Plattenteller liegt auf einem Innenteller auf. Dies Isoliert ihn bestmöglich vom Tellerlager.Die Lagerbuchse nimmt die spiegelpolierte Lagerachse auf, die in einem eigens entwickelten Verfahren untrennbar mit dem Subteller verbunden ist.
Das Führungsinstrument – der Tonarm
Der Tonarm ist eine kardanisch gelagerte8,6-Zoll-Karbonkonstruktion. DieKohlenstofffasernwerden dabei in eine Matrix aus Kunstharz eingebettet. DieseMatrix verhindert, dass sich die Fasern unter Belastung gegeneinander verschieben.Gerade der Tonarm eines Plattenspielers profitiert von der Zugfestigkeit und der Steifigkeit der Kohlenstofffasern, da die auftretenden Kräfte zwar mikroskopisch klein sindaber jede Verformungsneigung des Armrohres zu unpräzisem Klang führt.
Vier in hochpräzisen Kugellagerngelagerte Edelstahlspitzen bilden die invertierten Tonarmlager.Die filigrane Kardankonstruktion dientzur Aufnahme der Lager. Das mit einer elastischen Einlageversehene Gegengewicht ist als Antiresonator ausgebildet–ein unerwünschtes Aufschaukeln von Störschwingungen wird so vermieden.Die clevere tiefer liegende PositionierungdesGegengewichtesauf Nadelhöhegewährleistet günstige Hebelkräfte beimAbspielen welliger Platten.
Übersicht
Was gibt es schöneres, als Vinyl-Schallplatte zu hören. Roy Hall,sein Team und wir von Reichmann AudioSysteme teilen diese Leidenschaft mit Ihnen. Diese Liebe wurde in den 40 Jahren der Erfahrung in der Entwicklung von Plattenspielern, auch in Zeiten der Digitalisierung der Musikwiedergabe weiter gelebt.Seit 33 Jahren nun mit seiner eigenen Marke MUSIC HALL.
Im brandneuen Modell mmf-3.3 fließen die Erfahrungenaus den Spitzenmodellen von MUSIC HALL nun in einen Plattenspieler ein, der auch breiteren Käuferschichten zugänglich ist. Durch die enorme Erfahrungvon Roy Hall, wie sich welches Material, welcher Materialmix, welche Schraube, welche Beschichtung usw., an welcher Stelle klanglich am musikalischstenauswirkt, hat Roy Hall einen Plattenspieler erschaffen derweit, weit über seine Preisklasse hinaus neue Standardssetzt. That’s it:mmf-3.3!
Technischer Hintergrund
Oberstes Ziel bei der Entwicklung von Plattenspielern war Roy Hall, dem Gründer und audiophilenKopf von MUSIC Hall, den Abtastvorgang der Tonabnehmernadel in der Plattenrille ungestört von äußeren Einflüssen zu ermöglichen. Diese Störgrößen sind vor allem Schwingungen, die sich den mikroskopisch kleinen Bewegungen der Nadel in der Rillenmodulation überlagern und somit das Ergebnis der Abtastung massiv beeinflussen können.
Diese Schwingungen entstehen in der Hauptsache durch Körperschall, der die Stellfläche des Plattenspielers zueiner, mit dem bloßen Auge unbemerkt, unruhigen Zone macht. Seien es schwingende Transformatoren in Verstärkern in unmittelbarer Nähe, Vibrationen durch naheliegende Verkehrswege oder allein der Körperschall, der durch die Lautsprecher in den Fußboden geleitet wird.
SPIT™ –Split Plinth Isolation Technology
Dies brachte Roy Hall zur Entwicklung der dann als Markenzeichen eingetragenenSPIT™ –Split Plinth Isolation Technology. Dabei wird die bei herkömmlichen Plattenspielern aus einem Chassis bestehende Grundkonstruktion aufgeteilt in zwei Chassis mit unterschiedlichen Aufgaben.
Die akustisch relevanten Bauteile, wie der Tonarm und derdarin eingebaute Tonabnehmer sowie die Baugruppe Lager mit Plattenteller befinden sich auf dem obersten Chassis. Diese Konstruktion der fixen und stabilen Verbindung von Tonarm zu Teller stellt eine korrekte und gleichbleibende Abtastgeometrie sicher.
Das untere Chassis nimmt mit drei gefederten FüßenKontakt zur Stellefläche auf und trägt den Motor, das Anschlussterminal und die Abdeckhaube.Es fungiert als „Trouble Shooter“ und entkoppelt über Sorbothane-Kegeldas obere Chassis effektiv von Motor undStellfläche. Außerdem werden Eigenresonanzen schon durch die mit viel Erfahrung getroffeneAuswahl des Chassismaterials an deren Entstehung gehindert.
Dies macht sich in einer sehr hohen Laufruhe bemerkbar, die anderweitig nur mit hohem Materialeinsatz zu erzielen ist. Durchden gezielten und intelligenten Einsatz von möglichst wenig MaterialwirdkeineAbtastenergie gespeichert und somit der lebendige Charakter der Musik in vollem Umfange erhalten.
Der Antrieb – der Motor
Der gesamte Antrieb befindet sich unsichtbar unter dem Plattenteller. Die Motorelektronikwird mit Gleichspannung versorgt und ist so ausgelegt, dass die Versorgungsspannung für den Synchronmotor mit Hilfe eines integrierten Sinusgenerators komplett neu generiert wird und somit von der Netzspannung und Netzfrequenz unabhängig ist. Dadurch kann auf eine ständig korrigierend eingreifende Nachregelung verzichtet werden,was zueinem souveränen und dynamischen Klang führt.
Der Riemenantrieb ist so ausgeführt, dass der Flachriemen mit großer Auflagefläche um den Subteller herum geführt wird. Dies führt zueiner sehr effektiven Übertragung des Motor-Drehmomentes was in einem sehr kraftvollen Klangbild resultiert.DieUmschaltung zwischen den beiden Geschwindigkeiten 33 und 45 U/Min geschieht komfortabel per Knopfdruck. Durch Umlegen des Riemens auf eineweitere Übersetzung des Motorpulleyskönnen auch Ihre Schellack-Schätze mit 78 U/Min abgespielt werden. Die Positionierung des Motors isoliert vom oberen Chassis verhindert äußerst effektiv eineSchwingungsanregung und gehört mit zu den vielen Vorteilender SPIT™ –Split Plinth Isolation Technology.
Das Bett für die Schallplatte –Aluminiumteller und Lager
Der Plattenteller ist aus Aluminium und liegt auf einem Innenteller auf. Die Lagerbuchse aus Sinterbronze im oberen Chassis nimmt die spiegelpolierte Lagerachse auf, die in einem eigens entwickelten Verfahren untrennbar mit dem Subteller verbunden ist.Die Materialkombination und –beschaffenheit ist von sich heraus schon gleitfähig und die Konstruktion ist selbstschmierend ausgelegt. Somit ist sichergestellt, dass das Tellerlager viele Jahre vollkommen wartungsfrei funktioniert. Die mitgelieferte Filzmatte bedämpft den Plattenteller effektiv. Hier bieten sich klangliche Optimierungsmöglichkeiten durch die Plattentellerauflagen aztec blue oder leather mat von MUSIC HALL.
Das Führungsinstrument – der Tonarm
Der Tonarm ist eine kardanisch gelagerteKarbonkonstruktion. Die Kohlenstofffasern werden dabei in eine Matrix aus Kunstharz eingebettet. Diese Matrix verhindert, dass sich die Fasern unter Belastung gegeneinander verschieben.
Gerade der Tonarm eines Plattenspielersprofitiert von der Zugfestigkeit und der Steifigkeit der Kohlenstofffasern, da die auftretenden Kräfte zwar mikroskopisch klein sind aber jede Verformungsneigung des Armrohres zu unpräzisem Klang führt.
ier in präzisen Kugellagerngelagerte Edelstahlspitzen bilden die invertierten Tonarmlager.Die Kardankonstruktion dientzur Aufnahme der Lagerund stellt eine präzise Abtastung über die gesamte Plattenfläche sicher.Das mit einer elastischen Einlageversehene Gegengewicht ist als Antiresonator ausgebildet–ein unerwünschtes Aufschaukeln von Störschwingungen wird so vermieden.Die tiefer liegende PositionierungdesGegengewichtesauf Nadelhöhegewährleistet günstige Hebelkräfte beim Abspielen welliger Platten.
DieTonarmbasis bietet eine Verstellmöglichkeit der Arbeitshöhe des Tonarms und somit eine Einstellmöglichkeit des vertikalen Spurwinkels (VTA).Das Tonarmrohr kann nach Lösen einer Schraube verdreht werden. Dies macht trotz des festen Headshells eine horizontale (Azimut-) Justage des Tonabnehmers möglich.
Der Tonarmlift ist silikongedämpft und ermöglicht eine präzise Bedienung. Die hochwertige Innenverdrahtung aus hochflexibler, reiner Kupferlitzeüberträgt das Signal präzise und hindert den Tonarm nicht inseiner Bewegungsfreiheit.
Die Spitze –Der Tonabnehmer
Der Tonabnehmer Ortofon 2m Redist bereits ab Werk montiert. Es handelt sich hierbei um einen wunderbaren MM-Tonabnehmermit elliptischem Nadelschliff. Seine elektrischen Werte machen ihnsehr universell einsetzbar, womit eran jedemPhonoeingang sein vollesklanglichesPotential ausschöpfenkann.Das Ergebnis–Die Freude an schönerMusik.
Vollautomatischer Plattenspieler
Kinderleicht und rasend schnell zum Vinylgenuss
Mit dem A1 schickt Pro-Ject seinen ersten vollautomatischen Plattenspieler ins Rennen. Der A1 spricht Kunden an, die maximalen Komfort bei der Bedienung ihres Vinyldrehers suchen. Das Abspielen einer Schallplatte wird mit diesem Gerät zum Kinderspiel: Platte auflegen, Starttaste drücken -- fertig! Das Bedienfeld des A1 präsentiert sich äußerst übersichtlich und ist selbsterklärend. Zwei Schalter und ein Hebel übernehmen alle erforderlichen Funktionen: Start/Stop, Tonarmlift oben/unten, Drehzahlwahl 33/45 U/min.
Die Installation des A1 ist denkbar einfach: Auspacken, aufstellen, Phono-, Netz- und Erdungskabel anschließen -- fertig! Ein aufwändiges Justieren von Tonarm und Tonabnehmer entfällt. Der A1 kommt spielfertig aus dem Karton. Soll der A1 vor Staub geschützt werden, so installiert man die mitgelieferte Acrylglashaube mittels der beiden Scharniere. Einschieben und fertig -- alles ohne Werkzeuge!
Angesichts seines günstigen Preises überzeugt der A1 klanglich auf ganzer Linie. Er spielt stimmig, homogen und mit viel musikalischem Gefühl -- genau so, wie es sich Vinyl-Liebhaber wünschen. Verantwortlich dafür sind eine Vielzahl sorgfältig durchdachter, technischer Details.
Der in die Zarge des A1 integrierte Phono-Vorverstärker bereitet das filigrane Tonsignal standesgemäß auf. Das fest montierte Phonokabel Pro-Ject Connect it E mit vergoldeten RCA/Cinch-Steckern gewährleistet einen störungsfreien Signaltransport zum Verstärker. Wer lieber auf einen externen Phono-Vorverstärker -- zum Beispiel eine Pro-Ject Phono Box S2 -- zurückgreifen möchte, schaltet den integrierten Phono-Vorverstärker des A1 einfach aus.
Der A1 steht voll und ganz in der langjährigen Pro-Ject-Tradition -- bestklingendes HiFi-Equipment in hoher Fertigungsqualität zu einem moderaten Preis an den Mann und selbstverständlich auch an die Frau zu bringen.
Audiophiler Einstiegsplattenspieler
Präziser Riemenantrieb
Resonanzdämfendes Subteller Design
Schwerer, 8mm dicker, resonanzfreier Glasteller
Hochpräzise CNC gefrästes Vollgehäuse
KEINE Hohlräume, KEIN Plastik
Ortofon OM 5E MM Qualitäts-Tonabnehmer
Leichter 8,6“ Aluminiumtonarm
Reibungsarmes, vibrationfreies Tonarmlager
Einteiliges Tonarmrohr & Headshell Design
Hervorragend abgeschirmtes, quasi-symmetrisches,
niederkapazitives Phono Kabel - speziell von Pro-Ject
Vibrationsabsorbierende Standfüße
Staubschutzhülle mit einstellbaren Scharnieren
In Hochglanz Schwarz, matt Weiß & Walnuss erhältlich
Europäische Handarbeit
Pro-Ject T1: Der Plattenspieler der
neuen Generation
Der T1 von Pro-Ject Audio Systems ist der erste Plattenspieler der T-Line, der für wenig Geld bereits echte HiFi
Klangqualität liefert. Dieser glänzt mit hochwertigen Materialien, einem stylishen Aussehen und einem unglaublich lebendigen Sound. Während des umfangreichen
Entwicklungsprozesses wurde akribisch darauf geachtet, dass trotz des unglaublichen Preises keine Kompromisse in Sachen Klangqualität gemacht werden.
Das stylishe, CNC gefräste Chassis, in Hochglanz
Schwarz, matt Weiß & Walnuss erhältlich, enthält keinerlei Plastikteile und wird gänzlich ohne Hohlräume gefertigt, sodass keine unerwünschten Vibrationen im Chassis auftreten können.
Audiophiles Design wird auf ein
komplett neues, leistbares Einstiegslevel gehoben
Der Plattenteller des T1 wird per Riemen angetrieben.
Dieser überträgt präzise die Antriebskraft auf den neu
designten Subteller, welcher wiederum in dem ultra-präzisen 0,001mm Plattentellerlager mit einem gehärtetem
Edelstahlschaft in einer Messingbuchse sitzt.
Ganz im Sinne dieser Philosophie, ist auch der Plattenteller aus Glas massiv ausgeführt. Im Gegensatz zu Plastik- oder leichten Stahlplattentellern, werden so unerwünschte Resonanzen effektiv unterdrückt.
Audiophiles Design wird auf ein
komplett neues, leistbares Einstiegslevel gehoben
Der Plattenteller des T1 wird per Riemen angetrieben.
Dieser überträgt präzise die Antriebskraft auf den neu
designten Subteller, welcher wiederum in dem ultra-präzisen 0,001mm Plattentellerlager mit einem gehärtetem
Edelstahlschaft in einer Messingbuchse sitzt
Der T1 Tonarm ist eine neue Tonarmversion, die auf lang
bewährten Pro-Ject Designs aufbaut. Der 8,6“ lange
Tonarm besteht aus einem einzigen Aluminiumstück
und ist mit reibungsarmen Lagern bestückt, so dass die
Abtastung stets mit absoluter Präzision erfolgt. Der vormontierte Ortofon OM 5E Qualitäts-Tonabnehmer mit elliptischem Nadelschliff macht diesen Plattenspieler zum
einem echten HiFi Wiedergabegerät ohne Kompromisse.
Darüber hinaus wird der T1 nicht - wie oft üblich - nur mit
einfachen Cinch Kabel ausgeliefert.
Im Lieferfumfang sind nämlich hervorragend abgeschirmte, quasi-symmetrische, niederkapazitive Phono
Kabel, welche von Pro-Ject speziell für den Anschluss
von Plattenspielern konzipiert wurden, enthalten. Zudem
befindet sich auch eine Staubschutzhaube, für zusätzlichen Schutz des T1 und eine Filzmatte, die als weiche
Auflagefläche für Ihre Platten dient, im Paket.
Der T1 ist der neue Shooting Star unter den leistbaren
Plattenspielern. Die Fertigung in Europa erfolgt in einem
Werk mit jahrzehntelanger Tradition im Plattenspielerbau. Genau das macht den T1 zu einem echten HiFi Plattenspieler, der klanglich sowie optisch überzeugt.
REKKORD präsentiert den F 100 – einen vollautomatischen Plattenspieler. Mit vielen
liebevollen und cleveren Details nach traditioneller Bauart gefertigt.
Handgefertigt im Schwarzwald !
Vollautomatischer Plattenspieler
33 und 45 Umdrehungen pro Minute, per Wahlschalter umschaltbar
Automatischer Start mit Tonarmführung und automatischer Liftfunktion
Endabschaltung mit Tonarm-Rückführung
Vorwahltaster für LPs und Singles
ULM – Ultra-Low-Mass Tonarm
Viskositätsbedämpfter Tonarmlift
Tonabnehmer Audio Technica AT3600 ab Werk montiert und justiert
Riemenantrieb mit geschliffenem Flachriemen
DC-Motor mit elektr. Drehzahl-Regelung
Aluminium-Plattenteller
Staubschutzhaube im Lieferumfang
hochwertiges Phonoanschlusskabel im Lieferumfang
antistatische Filzmatte im Lieferumfang
Der Klang
Plattenspieler aus dem Hause REKKORD erfreuen von der ersten Minute an mit
sauberem, rausch- und brummfreiem Vortrag. Endlich können Sie die feinen analogen
Klänge einer Schallplatte, eines der höchsten Kulturgüter unserer Zeit, perfekt genießen.
Dabei schenkt der F 100 Stimmen jeder Couleur große Beachtung und lässt Sie tief in die
Musik eintauchen.
Mit dem REKKORD F 100 können Sie sich über ein Produkt freuen, wie es in unseren
Tagen selten geworden ist: Nach traditionellem Handwerk im Schwarzwald gebaut.
Er ist der richtige Plattenspieler für alle, die beim Plattenspielerkauf auf dem Flohmarkt
danebengegriffen haben oder dem alten Dreher von Opas Dachboden nicht mehr über
den Weg trauen. Ohne aufreibende Ersatzteilsuche genießen Sie das gute Gefühl mit
einem neuen Plattenspieler auf der sicheren Seite zu sein.
Der F 100 spielt von der ersten Minute an sorgenfrei jede auf der Welt erhältliche
Schallplatte ab. Und da wartet noch viel darauf, entdeckt zu werden. An Nachschub
mangelt es jedenfalls nicht.
Gönnen Sie sich und dem Tonabnehmer 10 bis 15 Plattenseiten und Sie werden nicht
mehr über die allgegenwertigen Berichte erstaunt sein, dass Musik von Schallplatte gehört
ein Genuss von ganz anderer Güte ist. Der Beginn einer langen Liebe zur analogen
Wiedergabe!
REKKORD: Praktisch, Beständig, Musikalisch!
Technischer Hintergrund
Vollautomatischer Plattenspieler
Der REKKORD F 100 nimmt Ihnen die Arbeit ab. Einfach Schallplatte auflegen, Start
drücken und schon setzt sich seine hochpräzise Mechanik in Bewegung. Der Teller startet,
der Tonarm wird über die Einlaufrille bewegt und dann die Nadel in die Rille abgesenkt.
Am Ende der Schallplatte wird der Tonarm automatisch wird angehoben, in die
Tonarmstütze zurückgeführt und der Plattenteller gestoppt – immer wieder faszinierend.
33 und 45 Umdrehungen pro Minute, per Wahlschalter umschaltbar
Die meisten Langspielplatten werden mit 33,3 Umdrehungen pro Minute abgespielt,
Singles und Maxis meist mit 45 Umdrehungen pro Minute. Informationen hierzu finden Sie
immer auf dem Label der Schallplatte. Ohne Umlegen eines Riemens wählen sie mit dem
entsprechenden Schalter rechts vom Tonarm komfortabel die passende Geschwindigkeit
aus.
DC-Motor mit elektr. Drehzahl-Regelung
Den eigentlichen Antrieb übernimmt ein DC-Motor der in seiner Drehzahl schon ab Werk
perfekt auf die beiden gewünschten Geschwindigkeiten 33 und 45 justiert ist.
Tonabnehmer Audio Technica AT 3600
Wie beim Auto der Reifen ist der Tonabnehmer, oder besser seine Abtastnadel, die
eigentliche relevante Kontaktfläche. Sie liest die mikroskopisch kleinen Modulationen aus
der Schallplattenrille und erzeugt daraus die musikalische Information, die dann mittels der
Lautsprecher an Ihr Ohr gelangt. Audio Technica hat in diesem Bereich über 60 Jahre
Erfahrung und liefert im Plattenspieler REKKORD F 100 mit dem AT3600 einen
Tonabnehmer, der unter den Freunden der analogen Schallplattenwiedergabe seit vielen
Jahren als äußerst musikalischer Vertreter seiner Gattung einen Ruf wie Donnerhall
genießt. Dieser Magnet-Tonabnehmer wird bereits im Werk montiert und penibel fein
justiert um verlust- und verzerrungsfrei auch die kleinsten Verästelungen des Signals an
die Oberfläche zu befördern.
ULM – Ultra-Low-Mass Tonarm
Die Tonarmtechologie von REKKORD verfolgt das Ziel mit äußerst geringen bewegten
Massen zu arbeiten. Dies erleichtert den Abtastvorgang und die Tonabnehmernadel kann
trägheitsfrei der Rillenmodulation folgen. Gleichzeitig werden Ihre wertvollen Schallplatten
und auch der Tonabnehmer geschont.
Riemenantrieb mit geschliffenen Flachriemen
Der Antrieb erfolgt mit einem präzisionsgeschliffener Riemen unsichtbar unterhalb des
Plattentellers. Dies entkoppelt den Teller und die Schallplatte vom Motor und sorgt so für
beste Gleichlaufwerte.
Viskositätsbedämpfter Tonarmlift
Obwohl der REKKORD F 100 ein vollautomatischer Plattenspieler ist, benötigt man hin
und wieder den Tonarmlift, und sei es nur weil man direkt zum dritten Titel einer
Plattenseite wechseln will. Er verfügt über eine spezielle Dämpfung, damit die Nadel bei
versehentlich zu hektischer Bedienung des Lifts nicht ungebremst auf die Schallplatte
„knallt“. Dies schont die Aufhängung des Nadelträgers und lässt Sie auch die ersten Takte
der Schallplatte in vollen Zügen genießen.
Aluminium-Plattenteller
Der Plattenteller besteht aus Aluminium. Dieses Material ist antimagnetisch und verhindert
somit eine magnetische Wechselwirkung mit den durchaus kräftigen Magneten im
Tonabnehmersystem. Eine antistatische Filzmatte auf dem Teller dient als schonendes
Bett für Ihre analogen Schätze.
Staubschutzhaube im Lieferumfang
Die hochwertige und stabile Acryl-Staubschutzhaube im Lieferumfang sorgt zuverlässig für
Staubfreiheit. Die Scharnierfedern halten sie sowohl in geschlossener als auch in komplett
geöffneter Stellung und helfen Ihnen dabei, die Staubschutzhaube bequem mit nur einer
Hand vollständig zu öffnen.
REKKORD präsentiert den F 100 – einen vollautomatischen Plattenspieler. Mit vielen
liebevollen und cleveren Details nach traditioneller Bauart gefertigt.
Handgefertigt im Schwarzwald !
Der F 100P gleicht seinem Bruder F 100 wie ein Zwilling. Einziger Unterschied: hier ist der
Phonovorverstärker schon eingebaut. Das Signal eines Tonabnehmers ist spannungsseitig ca. um den Faktor 100 geringer als das Signal einer Hochpegelquelle (z.B.
CD-Spieler). So ist zum Anschluss eines Plattenspielers immer ein nachfolgendes Gerät
von Nöten, dass mit diesen zarten Signalen etwas Anfangen kann. Die korrekten
Eingänge heißen hierfür üblicherweise „PHONO MM“.
Sollte Ihr Verstärker oder Aktivlautsprecher keinen solchen Eingang besitzen – kein
Problem. Der F 100P ist die Lösung. Sein eingebauter Phonovorverstärker verstärkt das
Signal des Tonabnehmers auf das Niveau von Hochpegelquellen wie AUX oder TAPE.
Vollautomatischer Plattenspieler
33 und 45 Umdrehungen pro Minute, per Wahlschalter umschaltbar
Automatischer Start mit Tonarmführung und automatischer Liftfunktion
Endabschaltung mit Tonarm-Rückführung
Vorwahltaster für LPs und Singles
ULM – Ultra-Low-Mass Tonarm
Viskositätsbedämpfter Tonarmlift
Tonabnehmer Audio Technica AT3600 ab Werk montiert und justiert
Riemenantrieb mit geschliffenem Flachriemen
DC-Motor mit elektr. Drehzahl-Regelung
Aluminium-Plattenteller
Staubschutzhaube im Lieferumfang
hochwertiges Phonoanschlusskabel im Lieferumfang
antistatische Filzmatte im Lieferumfang
Der Klang
Plattenspieler aus dem Hause REKKORD erfreuen von der ersten Minute an mit
sauberem, rausch- und brummfreiem Vortrag. Endlich können Sie die feinen analogen
Klänge einer Schallplatte, eines der höchsten Kulturgüter unserer Zeit, perfekt genießen.
Dabei schenkt der F 100 Stimmen jeder Couleur große Beachtung und lässt Sie tief in die
Musik eintauchen.
Mit dem REKKORD F 100 können Sie sich über ein Produkt freuen, wie es in unseren
Tagen selten geworden ist: Nach traditionellem Handwerk im Schwarzwald gebaut.
Er ist der richtige Plattenspieler für alle, die beim Plattenspielerkauf auf dem Flohmarkt
danebengegriffen haben oder dem alten Dreher von Opas Dachboden nicht mehr über
den Weg trauen. Ohne aufreibende Ersatzteilsuche genießen Sie das gute Gefühl mit
einem neuen Plattenspieler auf der sicheren Seite zu sein.
Der F 100 spielt von der ersten Minute an sorgenfrei jede auf der Welt erhältliche
Schallplatte ab. Und da wartet noch viel darauf, entdeckt zu werden. An Nachschub
mangelt es jedenfalls nicht.
Gönnen Sie sich und dem Tonabnehmer 10 bis 15 Plattenseiten und Sie werden nicht
mehr über die allgegenwertigen Berichte erstaunt sein, dass Musik von Schallplatte gehört
ein Genuss von ganz anderer Güte ist. Der Beginn einer langen Liebe zur analogen
Wiedergabe!
REKKORD: Praktisch, Beständig, Musikalisch!
Technischer Hintergrund
Vollautomatischer Plattenspieler
Der REKKORD F 100 nimmt Ihnen die Arbeit ab. Einfach Schallplatte auflegen, Start
drücken und schon setzt sich seine hochpräzise Mechanik in Bewegung. Der Teller startet,
der Tonarm wird über die Einlaufrille bewegt und dann die Nadel in die Rille abgesenkt.
Am Ende der Schallplatte wird der Tonarm automatisch wird angehoben, in die
Tonarmstütze zurückgeführt und der Plattenteller gestoppt – immer wieder faszinierend.
33 und 45 Umdrehungen pro Minute, per Wahlschalter umschaltbar
Die meisten Langspielplatten werden mit 33,3 Umdrehungen pro Minute abgespielt,
Singles und Maxis meist mit 45 Umdrehungen pro Minute. Informationen hierzu finden Sie
immer auf dem Label der Schallplatte. Ohne Umlegen eines Riemens wählen sie mit dem
entsprechenden Schalter rechts vom Tonarm komfortabel die passende Geschwindigkeit
aus.
DC-Motor mit elektr. Drehzahl-Regelung
Den eigentlichen Antrieb übernimmt ein DC-Motor der in seiner Drehzahl schon ab Werk
perfekt auf die beiden gewünschten Geschwindigkeiten 33 und 45 justiert ist.
Tonabnehmer Audio Technica AT 3600
Wie beim Auto der Reifen ist der Tonabnehmer, oder besser seine Abtastnadel, die
eigentliche relevante Kontaktfläche. Sie liest die mikroskopisch kleinen Modulationen aus
der Schallplattenrille und erzeugt daraus die musikalische Information, die dann mittels der
Lautsprecher an Ihr Ohr gelangt. Audio Technica hat in diesem Bereich über 60 Jahre
Erfahrung und liefert im Plattenspieler REKKORD F 100 mit dem AT3600 einen
Tonabnehmer, der unter den Freunden der analogen Schallplattenwiedergabe seit vielen
Jahren als äußerst musikalischer Vertreter seiner Gattung einen Ruf wie Donnerhall
genießt. Dieser Magnet-Tonabnehmer wird bereits im Werk montiert und penibel fein
justiert um verlust- und verzerrungsfrei auch die kleinsten Verästelungen des Signals an
die Oberfläche zu befördern.
ULM – Ultra-Low-Mass Tonarm
Die Tonarmtechologie von REKKORD verfolgt das Ziel mit äußerst geringen bewegten
Massen zu arbeiten. Dies erleichtert den Abtastvorgang und die Tonabnehmernadel kann
trägheitsfrei der Rillenmodulation folgen. Gleichzeitig werden Ihre wertvollen Schallplatten
und auch der Tonabnehmer geschont.
Riemenantrieb mit geschliffenen Flachriemen
Der Antrieb erfolgt mit einem präzisionsgeschliffener Riemen unsichtbar unterhalb des
Plattentellers. Dies entkoppelt den Teller und die Schallplatte vom Motor und sorgt so für
beste Gleichlaufwerte.
Viskositätsbedämpfter Tonarmlift
Obwohl der REKKORD F 100 ein vollautomatischer Plattenspieler ist, benötigt man hin
und wieder den Tonarmlift, und sei es nur weil man direkt zum dritten Titel einer
Plattenseite wechseln will. Er verfügt über eine spezielle Dämpfung, damit die Nadel bei
versehentlich zu hektischer Bedienung des Lifts nicht ungebremst auf die Schallplatte
„knallt“. Dies schont die Aufhängung des Nadelträgers und lässt Sie auch die ersten Takte
der Schallplatte in vollen Zügen genießen.
Aluminium-Plattenteller
Der Plattenteller besteht aus Aluminium. Dieses Material ist antimagnetisch und verhindert
somit eine magnetische Wechselwirkung mit den durchaus kräftigen Magneten im
Tonabnehmersystem. Eine antistatische Filzmatte auf dem Teller dient als schonendes
Bett für Ihre analogen Schätze.
Staubschutzhaube im Lieferumfang
Die hochwertige und stabile Acryl-Staubschutzhaube im Lieferumfang sorgt zuverlässig für
Staubfreiheit. Die Scharnierfedern halten sie sowohl in geschlossener als auch in komplett
geöffneter Stellung und helfen Ihnen dabei, die Staubschutzhaube bequem mit nur einer
Hand vollständig zu öffnen.
REKKORD präsentiert den F 110 – einen nach traditioneller Bauart gefertigten vollautomatischen Subchassis-Plattenspieler. Sein gummigelagertes Subchassis macht ihn immun gegenüber äußeren Einflüssen. Das Modell F 110P bietet zusätzlich einen integrierten Phonovorverstärker zum direkten Anschluss an Hochpegeleingänge wie AUX oder Tape. Endlich wieder Schallplatten genießen!
Handgefertigt im Schwarzwald!
Vollautomatischer Plattenspieler
33 und 45 Umdrehungen pro Minute, per Wahlschalter umschaltbar
Automatischer Start mit Tonarmführung und automatischer Liftfunktion
Endabschaltung mit Tonarm-Rückführung
Vorwahltaster für LPs und Singles
ULM – Ultra-Low-Mass Tonarm
Viskositätsbedämpfter Tonarmlift
Tonabnehmer Audio Technica AT3600 ab Werk montiert und justiert
Riemenantrieb mit geschliffenem Flachriemen
DC-Motor mit elektr. Drehzahl-Regelung
Aluminium-Plattenteller
Staubschutzhaube im Lieferumfang
hochwertiges Phonoanschlusskabel im Lieferumfang
antistatische Filzmatte im Lieferumfang
Der Klang
Die analoge Schallplatte ist eines der höchsten Kulturgüter unserer Zeit. Und das nicht
erst seit dem neuerlichen Revival. Unzählige Tondokumente von unschätzbarem Wert
warten darauf von Ihnen entdeckt zu werden. Dabei ist der REKKORD F 110 genau der
richtige Plattenspieler für den Analogfan, der es gern komfortabel hat.
Platte kaufen, Platte auflegen, Platte genießen.
Durch die äußerst einfache Bedienung und das clevere Subchassiskonzept kann es direkt
losgehen und Sie können die feinen analogen Klänge vom Start weg genießen. Dabei
erfreuen Plattenspieler aus dem Hause REKKORD von der ersten Minute an mit
sauberem, rausch- und brummfreiem Vortrag.
Der F 110 ist ein Meister perkussiver Musik. Gezupft, gestrichen, geschlagen – die 3G der
Musik beherrscht er perfekt. Eine Sinfonie ist im Konzert schon nach einer Stunde, von
CD nach einer Stunde endlich zu Ende. Wie im Konzert beobachten Sie beim F 110 mit
den Augen den Ort der Schallentstehung - dort die Musiker auf der Bühne, hier der sich
drehende Plattenteller. Beides ist eine sinnliche Erfahrung.
Selbst wenn mal eine Schallplatte nicht die Mitte Ihres musikalischen Geschmacks trifft
geht von der analogen Wiedergabe so viel Charme aus, dass Sie Ihren musikalischen
Horizont unweigerlich erweitern werden – an Nachschub mangelt es nicht.
Außerdem verströmt der REKKORD F 110 immer das solide Flair eines Produktes, wie es
in unseren Tagen selten geworden ist: Nach traditionellem Handwerk im Schwarzwald
gebaut.
Gönnen Sie sich und dem Tonabnehmer 10 bis 15 Plattenseiten und Sie werden nicht
mehr über die allgegenwertigen Berichte erstaunt sein, dass Musik von Schallplatte gehört
ein Genuss von ganz anderer Güte ist. Der Beginn einer langen Liebe zur analogen
Wiedergabe!
REKKORD: Praktisch, Beständig, Musikalisch!
Technischer Hintergrund
Vollautomatischer Plattenspieler
Der REKKORD F 110 nimmt Ihnen die Arbeit ab. Einfach Schallplatte auflegen, Start
drücken und schon setzt sich seine hochpräzise Mechanik in Bewegung. Der Teller startet,
der Tonarm wird über die Einlaufrille bewegt und dann die Nadel in die Rille abgesenkt.
Am Ende der Schallplatte wird der Tonarm automatisch wird angehoben, in die
Tonarmstütze zurückgeführt und der Plattenteller gestoppt – immer wieder faszinierend.
33 und 45 Umdrehungen pro Minute, per Wahlschalter umschaltbar
Die meisten Langspielplatten werden mit 33,3 Umdrehungen pro Minute abgespielt,
Singles und Maxis meist mit 45 Umdrehungen pro Minute. Informationen hierzu finden Sie
immer auf dem Label der Schallplatte. Ohne Umlegen eines Riemens wählen sie mit dem
entsprechenden Schalter rechts vom Tonarm komfortabel die passende Geschwindigkeit
aus.
gefedertes Subchassis
Oberstes Ziel eines Plattenspielers ist es, den Abtastvorgang der Tonabnehmernadel in
der Plattenrille ungestört von äußeren Einflüssen zu ermöglichen. Diese Störgrößen sind
vor allem Schwingungen, die sich den mikroskopisch kleinen Bewegungen der Nadel in
der Rillenmodulation überlagern und somit das Ergebnis der Abtastung massiv
beeinflussen können. Diese Schwingungen entstehen in der Hauptsache durch
Körperschall, der die Stellfläche des Plattenspielers zu einer, mit dem bloßen Auge
unbemerkt, unruhigen Zone macht. Seien es schwingende Transformatoren in Verstärkern
in unmittelbarer Nähe, Vibrationen durch naheliegende Verkehrswege oder allein der
Körperschall, der durch die Lautsprecher in den Fußboden geleitet wird.
Hier bedient sich REKKORD einer schon lange bekannten, cleveren und äußerst
effektiven Technik: dem Subchassis. Der F 110 besteht zunächst aus einem äußeren
Gehäuse (alles, was Sie sehen). Zum äußeren kommt ein zweites inneres Teil (SubChassis), welches durch Gummidämpfer beweglich im äußeren Gehäuse eingebaut ist.
Auf diesem sitzen alle klanglich relevanten Teile, die vor Schwingungen geschützt werden
sollten: der Teller und der Tonarm. Die dämpfenden Elemente sind dabei so abgestimmt,
dass gerade die kleinen Schwingungen, die sich dem Musiksignal störend überlagern
würden, effektiv beruhigt werden.
Tonabnehmer Audio Technica AT 3600
Wie beim Auto der Reifen ist der Tonabnehmer, oder besser seine Abtastnadel, die
eigentliche relevante Kontaktfläche. Sie liest die mikroskopisch kleinen Modulationen aus
der Schallplattenrille und erzeugt daraus die musikalische Information, die dann mittels der
Lautsprecher an Ihr Ohr gelangt. Audio Technica hat in diesem Bereich über 60 Jahre
Erfahrung und liefert im Plattenspieler REKKORD F 110 mit dem AT3600 einen
Tonabnehmer, der unter den Freunden der analogen Schallplattenwiedergabe seit vielen
Jahren als äußerst musikalischer Vertreter seiner Gattung einen Ruf wie Donnerhall
genießt. Dieser Magnet-Tonabnehmer wird bereits im Werk montiert und penibel fein
justiert um verlust- und verzerrungsfrei auch die kleinsten Verästelungen des Signals an
die Oberfläche zu befördern.
DC-Motor mit elektr. Drehzahl-Regelung
Den eigentlichen Antrieb übernimmt ein DC-Motor der in seiner Drehzahl schon ab Werk
perfekt auf die beiden gewünschten Geschwindigkeiten 33 und 45 justiert ist.
ULM – Ultra-Low-Mass Tonarm
Die Tonarmtechologie von REKKORD verfolgt das Ziel mit äußerst geringen bewegten
Massen zu arbeiten. Dies erleichtert den Abtastvorgang und die Tonabnehmernadel kann
trägheitsfrei der Rillenmodulation folgen. Gleichzeitig werden Ihre wertvollen Schallplatten
und auch der Tonabnehmer geschont.
Riemenantrieb mit geschliffenen Flachriemen
Der Antrieb erfolgt mit einem präzisionsgeschliffener Riemen unsichtbar unterhalb des
Plattentellers. Dies entkoppelt den Teller und die Schallplatte vom Motor und sorgt so für
beste Gleichlaufwerte.
Viskositätsbedämpfter Tonarmlift
Obwohl der REKKORD F 110 ein vollautomatischer Plattenspieler ist, benötigt man hin
und wieder den Tonarmlift, und sei es nur weil man direkt zum dritten Titel einer
Plattenseite wechseln will. Er verfügt über eine spezielle Dämpfung, damit die Nadel bei
versehentlich zu hektischer Bedienung des Lifts nicht ungebremst auf die Schallplatte
„knallt“. Dies schont die Aufhängung des Nadelträgers und lässt Sie auch die ersten Takte
der Schallplatte in vollen Zügen genießen.
Aluminium-Plattenteller
Der Plattenteller besteht aus Aluminium. Dieses Material ist antimagnetisch und verhindert
somit eine magnetische Wechselwirkung mit den durchaus kräftigen Magneten im
Tonabnehmersystem. Eine antistatische Filzmatte auf dem Teller dient als schonendes
Bett für Ihre analogen Schätze.
Staubschutzhaube im Lieferumfang
Die hochwertige und stabile Acryl-Staubschutzhaube im Lieferumfang sorgt zuverlässig für
Staubfreiheit. Die Scharnierfedern halten sie sowohl in geschlossener als auch in komplett
geöffneter Stellung und helfen Ihnen dabei, die Staubschutzhaube bequem mit nur einer
Hand vollständig zu öffnen.